Alle meine Beiträge

  • Meldungen

    Wieder ein Freitag mit aktuellen Meldungen zum wichtigsten derzeitigen Thema …

    Regionale Meldungen

    diesmal zuerst:

    Deutschsprachige Meldungen

    • „Die Welt wird viel schneller heiß“ auf spektrum.de vom 28.02.2019
      Der Klimawandel wird massiv unterschätzt, insbesondere auf kurze Sicht, argumentieren drei Klimaforscher. Deswegen müssen Prioritäten in der Klimapolitik neu gesetzt werden.
    • „Die Arktis brennt“ auf spiegel.de vom 5. Juli 2019
      Am nördlichen Polarkreis wüten ungewöhnlich heftige Großfeuer auf enormen Flächen - und das schon seit Wochen. Allein im Juni bliesen die Brände 50 Megatonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre.
    • und zum gleichen Thema „Der andere arktische Klima-Teufelskreis“ auf spektrum.de vom 9. Juli 2019
      Tausende Quadratkilometer Torflandschaft brennen. Die Feuer gefährden auch den Permafrost - und könnten dadurch einen sich selbst verstärkenden Prozess in Gang setzen.

    Englischsprachige Meldungen

    Eine ausführliche und aufwändig aufbereitete Geschichte mit vielen Illustrationen und Diagrammen über auftauende Permafrostböden in Canada „BEYOND FROZEN“ in thestar.com vom 4. Juli 2019
    „In Nunavut, water and sewer pipes in the capital Iqaluit are cracking during the winter as the ground shifts – costing the city hundreds of thousands of dollars in repairs. In Nunavik, the northern third of Quebec, ponds and lakes are “browning” as thawing permafrost deposits organic matter into the water. In the west, cracks large enough to swallow a man have opened on the Alaska Highway in the Yukon. Great chunks of soil and ice are falling off coastline in the Northwest Territories and tumbling into the Beaufort Sea.“

    Das MetOffice (staatlicher meteorologischer Dienst in UK) hat einen neuen Bericht über die Wasseroberflächentemperaturen (sea surface temperature - SST) der Meere veröffentlicht und damit die Zahlen von 2011 aktualisiert. Dieser Bericht ist Anlass des Artikels „Analysis: Major update to ocean-heat record could shrink 1.5C carbon budget“ auf carbonbrief.org vom 27. Juni 2019 mit der Schlussfolgerung „Carbon Brief estimates that the revisions to the Hadley SST record would reduce the global “carbon budget” remaining to limit warming to 1.5C by between 24% and 33%, depending on how the budget is calculated. A smaller budget would mean humanity has fewer carbon emissions it can still emit before committing the world to 1.5C of global warming.“

    „Unser Haus brennt“ also und was tun wir - also was tun unsere Entscheider, unsere Politik? Nun, offenbar nicht viel, jdenfalls nichts über Symbolpolitik hinaus. Doch können sie im aktuellen System überhaupt (noch) etwas machen? „Missing Link: Kontrollverlust der liberalen Demokratien – Panik ist angebracht“ ein Artikel auf heise.de vom 7. Juli 2019 beschäftigt sich mit dieser Frage im Rahmen eines Gespräches mit Birgitta Jonsdottir – Politikerin, Poetin und Chefin des Icelandic Modern Media Institute – die 2016 als mögliche erste Präsidentin für die Partei der Piraten gehandelt wurde.

    Ich kann den Aufruf von letzer Woche nur wiederholen: Bitte unterschreibt die Petition „Ausrufung eines Klima-Notstandes innerhalb der nächsten drei Monate zum Erreichen einer effektiven Klimapolitik“ an den deutschen Bundestag (noch bis 27.7.2019 möglich).

    veröffentlicht: Martin Kohlhaas, Freitag, 12.07.2019 in Klima, Medien

  • Wir sitzen im klimatisierten Reisebus auf der Autobahn …

    … während draußen die Hitze glüht. Dem Fahrer ist gerade der Schalthebel abgebrochen. Die ersten Reihen haben es gesehen und geben die Info an die anderen Plätze weiter. Dort glaubt man es nicht bzw. macht sich über den Alarmismus lustig …

    Was noch keiner weiß ist, dass das Bremssystem ebenfalls kaputt ist. Die einzige Möglichkeit wäre jetzt, den Bus kontrolliert an der Leitplanke abzubremsen, bevor alle in der nächsten Kurve zu spät merken werden, dass auch die Lenkung blockiert ist.

    veröffentlicht: Martin Kohlhaas, Sonntag, 07.07.2019 in Klima

  • Meldungen

    Es ist Freitag. In Weimar gibt es heute keine Fridays-For-Future-Demo. Deshalb statt dessen hier wieder Links zu Beiträgen, die mich diese Woche beschäftigt haben.

    Der in meiner Twitter-Timeline wohl am häufigsten geteilte Artikel kam von Telepolis: „Weltklima auf der Kippe“ vom 3.7.2019. Dieser Artikel fasst die aktuelle Besorgnislage zusammen. Am Beispiel des globalen Saatgut-Tresors auf Spitzbergen „Im ‚ewigen Eis‘ der arktischen Inselgruppe sollte die Saatgutvielfalt der Welt katastrophensicher über lange Zeiträume gelagert werden - um einen postapokalyptischen Neuanfang zu ermöglichen, wie Kritiker dieses Unterfangens scherzten. Doch nicht einmal zehn Jahre nach der Inbetriebnahme des Tresors ist dieser im Mai 2017 durch Schmelzwasser beschädigt worden.“ oder zum Thema „Alarmismus“ noch einmal die ein Hinweis, dass die bisherigen Prognosen zu optimistisch waren: „Wissenschaftler warnen inzwischen offen davor, dass der Menschheit noch fünf Jahre bleiben, um ‚sich vor dem Klimawandel zu retten‘. Der Klimawandel droht somit, außer Kontrolle zu geraten - jetzt und hier, nicht erst in ein paar Dekaden oder Jahren.“ und am Ende eine Art Handlungsaufforderung: „Es liegt folglich angesichts der aktuellen Entwicklungen offen auf der Hand, dass eben dieses blindwütig amoklaufende Kapitalverhältnis schnellstmöglich in Geschichte überführt werden muss, sollte die Menschheit mittelfristig noch eine Überlebenschance behalten.“.

    Weiterführende Links zum Thema Permafrost:
    Süddeutsche Zeitung: „Wie im Sommer 2090“ vom 17.06.2019
    spektrum.de „7000 Gasblasen wölben sich in Sibirien auf“ vom 23.03.2017
    The Guardian: „Scientists shocked by Arctic permafrost thawing 70 years sooner than predicted“ vom 18.06.2019

    Da das alles geografisch sehr weit weg ist, hier auch eine aktuell Meldungen „aus der Region“:
    Ostthüringer Zeitung: „Buchensterben in Thüringer Wäldern noch schlimmer als prophezeit“ vom 3.7.2019

    Die Natur lässt nicht mit sich verhandeln. Sie ist unempfänglich für Kompromisse. Wir sind es, die reagieren müssen. Im Moment gibt es noch eine Chance des Handelns. Wenn die Prognosen weiter so übertroffen werden, dann bleibt nur noch Reaktion im Krisenmodus. Deshalb jetzt die Herausvorderung annehmen und Maßnahmen zum Schutz des Klimas zur obersten Priorität erklären.

    Bitte unterschreibt die Petition „Ausrufung eines Klima-Notstandes innerhalb der nächsten drei Monate zum Erreichen einer effektiven Klimapolitik“ an den deutschen Bundestag (noch bis 27.7.2019 möglich).

    veröffentlicht: Martin Kohlhaas, Freitag, 05.07.2019 in Klima

  • Wie es wird, wissen wir nicht

    Die FFF-Proteste und Forderungen legen nahe, dass es genau eine mögliche/notwendige Zukunft geben wird/muss. Die „ganze Welt“ stellt ihr Verhalten um und rettet in einer gemeinsamen Kraftanstrengung den Planeten.

    (Gedanken zum Gespräch Welzer/Jung, Jung & Naiv Folge 419)

    Daran zu glauben kommt mir dann doch eher religiös vor. Wahrscheinlicher ist, dass alles gleichzeitig passiert …

    • es gibt wunderbare ökologische Nischen, Vorzeigestädte, Landkreise, Regionen
    • parallel gibt es schreckliche Tagebau-/Bergbaugebiete mit schlimmster Naturausbeutung
    • es gibt offene Gesellschaften/Communities, die Menschen aller Ethnien, Geschlechter und sexueller Präferenzen integrieren
    • parallel gibt es streng separierte Gesellschaften, die aus religiösen oder irgendwie komischen weltanschaulichen Gründen nur ihresgleichen akzeptieren
    • es gibt Orte des Gemeinwohls, wo Räume, Dinge und Aktivitäten gemeinsam genutzt und geteilt werden
    • parallel gibt es die „private Burg“, den Massenkonsum, die Verschwendung.

    Alles gleichzeitig, alles parallel. Das ist keine schöne Vorstellung aber eine, die sich realistischer anfühlt, als die utopische, zuerst beschriebene der geretteten Welt.

    Das „Gleichzeitigkeits-Szenario“ birgt natürlich Anlass für Fragen/Sorgen. Zentral dabei: Wie gehen die verschiedenen Parallelwelten miteinander um? Man kann vermuten, dass in einer solchen Konstellation nicht von grundlegenden gemeinsamen Klimaschutzbemühungen ausgegangen werden kann. Das bedeutet, dass das 1,5°-Ziel nicht erreicht wird, damit die Rahmenbedingungen schonmal prinzipiell schwieriger werden. Es wird also tendenziell allen „schlechter“ gehen – oder eher: die Bedingungen werden für alle schlechter aber einige können das besser kompensieren (gated communities mit Klimaanlage, Versorgung durch Lieferdienste, Umzug in „angenehmere“ Gegenden). Wo sich die allgemeinen Rahmenbedingungen zuspitzen ist auch von einer steigenden Tendenz für Spannungen/Gewalt/Neid etc. auszugehen.

    Es wäre natürlich wünschenswert, dass die utopisch geprägten Gebiete eher größer ausfallen bzw. in der Mehrzahl sind und dass ihre Umsetzung eher früher als später passiert. (Das Projekt von ZEIT Online zu den Ergebnissen der Europawahl 2019 lässt da eher andere Mehrheitsverhältnisse sichtbar werden. | https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/europawahl-gemeinden-eu-mitgliedsstaaten-ergebnisse-analyse).

    Was bei diesen Betrachtungen gar nicht berücksichtigt ist, sind „unplanbare Katastrophen“, die „uns“ (Menschheit) ein Handeln aufzwingen (im besten Fall) oder zum Ertragen nötigen. Darunter würde ich fassen

    • Vulkanausbrüche / Erdbeben,
    • Atomkraftwerk macht schlapp (Tschernobyl/Fukushima 3.0),
    • Idioten fangen einen neuen sinnlosen Krieg an,
    • Pandemien.

    Solche Ereignisse sind nicht auszuschließen, vorbereiten kann man sich darauf eher weniger. Insofern ergibt es mehr Sinn, sich auf die Probleme vorzubereiten bzw. diese zu verhindern, die absehbar sind.

    Buchtipp: Margaret Atwood: Das Jahr der Flut - beschreibt eine „Welt der Gleichzeitigkeit“ ganz gut wie ich finde.

    veröffentlicht: Martin Kohlhaas, Mittwoch, 03.07.2019 in Klima

  • Meldungen

    Presseschau

    Seit 1977 haben die Temperaturen die Mittelwerte von 1951-1980 überstiegen. Menschen, die seit dem geboren wurden, lebten bereits ihr ganzes Leben in/mit dem Klimawandel.
    The Print: „Most of us were born into climate change — it’s the only world we’ve ever known“ 16.06.2019

    Focus online: „Gefährliche Kipp-Punkte: Das passiert, wenn wir das 1,5-Grad-Ziel nicht einhalten“, 3.6.2019

    Hysterisch, apokalyptisch, voyeuristisch – Warnungen vor dem Klimawandel gelten oft als überzogen. Doch aktuelle Studien zeigen: Das Gegenteil trifft zu.
    t-online.de: „Die Wirklichkeit ist viel schlimmer als die Warnungen“, 22.06.2019

    Claudia Kemfert ist überzeugt, dass die Energiewende in Deutschland zu schaffen ist. Dafür müsste aber etwa der Ausstoß des Klimagases CO2 deutlich teurer werden.
    Augsburger Allgemeine: „Energie-Expertin Kemfert: ‚100 Prozent erneuerbar ist möglich‘“, 21.06.2019

    veröffentlicht: Martin Kohlhaas, Montag, 24.06.2019 in Klima

  • Drei Meldungen

    Presseschau

  • Klimakrise betrifft auch meine Generation

    Immer mehr nervt mich das Gerede von „den Jugendlichen“, die „in der Zukunft“ ein Problem mit der Klimakrise haben werden, als ob es die die das aussprechen - um die 50jährige - nicht auch beträfe.

    Ich, geboren im Januar 1973, damit 46, kann also behaupten, nicht mehr zu „der Jugend“ zu gehören, bin älter als z.B. Christian Lindner (Jhg. 1979) oder Andreas Scheuer (Jhg. 1974) sowie wenige Wochen jünger als Julia Klöckner (Dez. 1972) … „Unser“ gemeinsamer Erlebenshorizont kann also durchaus als ähnlich angenommen werden.

    Exkurs 1 - Vergangenheit

    Mir sind Erzählungen meiner Großeltern (also ich minus zwei Generationen) präsent, die von einem stark bäuerlich geprägtem Leben hier in Mitteldeutschland handeln. Autos selten, Versorgung im wesentlichen durch Eigenanbau von Lebensmitteln mit eigener Tierhaltung. Reisen/Urlaub - eher unbekannt, wenn dann Bahnfahrt nach Hessen oder ganz exotisch eine Fahrradtour über die Alpen. Die Wohnungen/Bauernhäuser waren eher klein, Toilette als Plumpsklo übern Hof, mehrere Generationen im Haus. Einige dieser Verhältnisse kenne ich noch selbst von Sommerferien als Kind.
    Es ist also dazwischen passiert. Zwischen dem Leben meiner Großeltern und meinem Leben heute, innerhalb von 2 Generationen zu diesem konsumzentrierten, verbrauchsorientierten Überflussgesellschaft. Besser kann man - finde ich - die Hockeyschläger-Diagramme nicht verstehen. Seit dem Ende der DDR 1989 haben auch meine Familie und ich unseren Teil aktiv dazu beigetragen.

    Exkurs 2 - Zukunft

    „Mit 66 Jahren da fängt das Leben an“ sang Udo Jürgens, ein Schlager, um die Brücke von der Vergangenheit zur Zukunft zu schlagen. Kurz gerechnet: 2039 erreiche ich dieses Alter, AS ein Jahr später und CL ist 2045 dran. Im Wohlstandskapitalismus war (und ist es im Moment noch) der Zeitpunkt, wo es dann tatsächlich losgehen konnte - Arbeitsleben vorbei, jetzt die Flugreise nach China, Australien/Neuseeland, Ski fahren in Canada, Wohnmobiltour durch USA, immer wieder Griechenland, Kanaren, Kreuzfahrt vielleicht? Das ganze Jahr Urlaub – Sommer wie Winter. Daneben endlich die alte Küche renovieren, ein neues Auto, Wohnmobil, Flat-Screen-TV – und mit 77 Jahren ist noch lange nicht Schluss. Das ist das Wirtschaftswunder-Altersdasein, welches ohnehin nur für eine recht kleine Gruppe in Deutschland funktioniert(e) aber doch als Ziel-Maßstab zu gelten scheint - der Boom der Kreuzfahrten, diese auch für „Otto-Normalverbraucher“ erreichbar zu machen, zeigt dies. Ich gehe davon aus, dass eine solche Prognose für mich 2039 nicht mehr gelten wird (und nicht nur, weil ich das so nicht will).

    Zurück zum Ist-Stand.

    Die mir zugängliche aktuelle Berichterstattung deutet daraufhin, dass Deutschland mit der aktuellen Politik die Pariser Klimaziele einer 1,5°-Welt bis 2025 nicht erreichen wird [als Beispiel Stellungnahme für die öffentliche Anhörung zum Thema "Kohleausstieg" im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages von Prof. Dr. Volker Quaschning, 15.05.2019]. Damit reden wir von ernsteren Prognosen schon weit vor 2100 und damit auch viel weiter in unserer eigenen Biografie. Wenn man die Berichte über neue wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten Jahre verfolgt, dann habe ich keine neue Studie gesehen, die Entwarnung gegeben hat. Tenor war immer „Oops, Arktiseis schmilz schneller als erwartet“, „Oh, jetzt doch auch mehr Methan als vermutet“, „Ihm, vielleicht waren die bisherigen Prognosen zu konservativ“. Vor diesem Hintergrund muss ich leider fürchten, dass 2100 schneller kommt, als gedacht. [als Beispiel: Independent: ‘High likelihood of human civilisation coming to end’ by 2050, report finds, 04.06.2019]

    Disclaimer 1: Ich schreibe das als weißer, männlicher Mensch im Mittelstand, also prinzipiell überprivilegiert. Das passt dann aber auch wieder zu CL und AS, die ich im gleichen Spektrum verorten würde.
    Disclaimer 2: Diesen Text würde ich eher als Fragment und nicht veröffentlichenbar ansehen. Aber ich bin kein Profischreiber und werde nicht dafür bezahlt. Wenn ich an diesen Gedanken ein paar Tage arbeite oder diese zeitbedingt auch mal länger liegen lassen muss, dann haben sie sich schon wieder durch aktuelle Ereignisse überholt. Mir ist also klar, dass an allen Ecken und Enden Begründungen und Argumente, Quellen und Fakten besser ausgebaut werden müssten. Dazu fehlt mir die Zeit. Als Stimmungsbild wird das rückblickend aber dennoch taugen.

    veröffentlicht: Martin Kohlhaas, Mittwoch, 05.06.2019 in Klima

  • Hört (auf) die Wissenschaft

    Johan Rockström, einer der Leiter des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, hat auf der re;publica 2019 einen Vortrag gehalten.

    „We have all the evidence we need. We have all the solutions. But we’re not moving at scale. […] We do not have the political leadership to unleash the potential of moving into the right direction.“

    Lesetipp:
    Ein Suffizienz-Netzwerk für Thüringen, ein Beitrag auf kaufnix.net

    veröffentlicht: Martin Kohlhaas, Donnerstag, 16.05.2019

  • Vor 27 Jahren

    sprach die 12jährige Severn Suzuki vor dem Klimagipfel in Rio.

    Ich war zu diesem Zeitpunkt 19 Jahre alt und kann mich daran nicht erinnern. Vielleicht gab es 15 Sekunden in der Tagesschau, die haben mich aber damals nicht erreicht – offenbar auch niemand anderen. Bundesumweltminister war Klaus Töpfer, zwei Jahre später dann Angela Merkel. Das zu sehen bedrückt und zeigt auch, dass es meine Generation hätte sein können, die schon in den letzten 27 Jahren eine Änderung hätte bringen können – haben wir nicht. Severn Suzuki hat mit ihrem Engagement nicht aufgehört.

    26 Jahre danach, 2018, hat Greta Thunberg ihren Klimastreik begonnen und sprach auch vor dem Klimagipfel – diesmal in Katowice. Wie werden wir ihre Rede 27 Jahre danach (2045) ansehen? Ich werde es, 72jährig theoretisch erleben und mir diese Frage beantworten können.

    Hoffentlich habe ich und haben wir dann mehr getan als in den letzten 27 Jahren.

    veröffentlicht: Martin Kohlhaas, Mittwoch, 15.05.2019 in Klima

  • „Müll“

    Aus den Augen – aus dem Sinn. Morgen ist wieder Montag und wie alle 14 Tage wird der „Müll“ abgeholt.

    Eines der wichtigsten Prinzipien unserer Gesellschaft scheint ja das zu sein, dass man unangenehme Sachen möglichst nicht sehen soll. So wirft man die Verpackungen in die schicke Tonne und fast wie von Zauberhand verschwindet der Inhalt alle 14 Tage. Wo er dann landet kann man z.B. in der Süddeutschen Zeitung nachlesen „Deutscher Plastikmüll verschmutzt Malaisia“. Wir müssen weg vom Müll, vor allem vom Plastik. Wir müssen schauen, dass wir die Tonne gar nicht erst füllen. Wir müssen uns bewusst machen, was wir da eigentlich so einkaufen, entpacken und wegwerfen.

    Aus diesem Grunde habe ich heute den Beutel mal nicht in die Tonne sondern in den Keller geleert und sortiert, um zu schauen, welche Packungen sich da finden und in Zukunft vermeiden lassen.

    Das rohe Ergebnis:

    1 Kaffee
    1 Müsli
    1 Tee
    2 Mozzarella
    1 Puddingpulver
    X Tempo-Packungen
    X Medikamente
    3 Butter
    2 Pasta
    1 Zucker
    2 Aprikosen
    2 Walnüsse
    X Deckel von Gläsern
    1 Frühstücksbrei
    1 Schokolade
    1 Mon Chérie
    1 Duschbad
    1 Geschirrspülmittel
    1 Dose Werbegeschenk
    1 Schlagsahne
    und Diverse Tüten, Käsepapiere, Kleinkram

    Und hier nochmal mit Kommentar:

    1 Kaffee
    Aufgabe: Quelle finden, wo man sich die Bohnen in ein eigenes Gefäß abfüllen lassen kann. Immerhin kommen von diesen Packungen sehr regelmäßig welche ins Haus.

    1 Müsli
    1 Tee
    2 Mozzarella
    1 Puddingpulver
    X Tempo-Packungen
    Es gibt weniger schlimme Papp-Boxen, die eventuell als Alternative besser wären. Es wurden bereits auch wieder die Altbestände der Stofftaschentücker wiederentdeckt.

    X Medikamente
    3 Butter
    2 Pasta
    Beim letzten Einkauf bereits umgestiegen auf 2kg-Packung. Besser wäre Selbstabfüllung im Laden? Regelmäßig werden die Nudeln auch selbst gemacht. Dann fallen für den Gries weniger Verpackungen an.

    1 Zucker
    2 Aprikosen
    2 Walnüsse
    X Deckel von Gläsern
    1 Frühstücksbrei
    1 Schokolade
    1 Mon Chérie
    kam als Geschenk ins Haus. Aufgabe: Eltern/Omas informieren, dass solche Geschenke nicht mehr gewünscht sind.

    1 Duschbad
    hier werden Reste aufgebraucht. Einfache Seifen haben sich bereits als gleichwertige Alternative für Haare, Duschen, Rasieren bewährt

    1 Geschirrspülmittel
    Experimente mit selbst gemischten Essenzen laufen noch

    1 Dose Werbegeschenk
    Aufgabe: lernen, nein zu sagen

    1 Schlagsahne
    von Gästen mitgebracht – in Zukunft Gästen wieder mitgeben?

    und Diverse Tüten, Käsepapiere, Kleinkram
    Aufgabe: schauen, ob man eigene Packung für Käse mitnehmen kann

    Für die nicht kommentierten Sachen: Forschungsreise nach Jena/Erfurt in die Unverpackt-Läden. Schauen, ob man dort bestimmte Produkte in größeren Mengen ohne Verpackung bekommen könnte (muss natürlich Zeit/Energie für Fahrt berücksichtigt werden). Besser wäre Unverpackt-Laden in Weimar.

    Fazit: Auch wenn man fast ausschließlich im Bioladen einkauft, kommt man um Kunststoffe nicht herum. Fortsetzung folgt.

    veröffentlicht: Martin Kohlhaas, Sonntag, 12.05.2019 in Bioladen, Recycling, Wohnen · 1 Kommentar

  • Realitätsschock

    Ich empfehle, dieses Video zu schauen. Es hat etwas von der roten Pille in Matrix.

    veröffentlicht: Martin Kohlhaas, Donnerstag, 09.05.2019 in Internet, Klima, Medien, Politik, Wirtschaft

  • Rückbau

    Auch scheinbar kleine Verbräuche können sich über die Zeit groß aufsummieren – Zeit für den Technik-um/rück-bau

    Auf der Suche nach Einsparpotentialen landete mein Blick auf unserem Netzwerk. Normalerweise weitgehend unbeachtet tat seit Jahren im Keller ein 48-Port-Switch seine Dienste, um alle LAN-Dosen (liebe Kinder bitte mal recherchieren, was das ist) mit Netz zu versorgen. Der Abgleich mit den Geräten, die auf der anderen Seite tatsächlich kabelgebunden angeschlossen waren ergab einen Drucker, die FritzBox und ironischerweise ein Laptop.

    Daraufhin habe ich alle Kabel gezogen und den großen Switch durch einen (noch vorhandenen 8-Port-Switch) ersetzt. Und nun die Zahlen:

    Verbrauch 24h280,32 kWh

    vorher nachher
    Gerät Zyxcel GS1900-48 Sitecom LN121
    Leistungsaufnahme 31.9 Watt 4,5 Watt
    Verbrauch 24h 0,768 kWh 0,12 kWh
    Verbrauch 1 Jahr 280,32 kWh 43,8 kWh

    Bezogen auf den Gesamtstromverbrauch des Büros (siehe Seite Verbrauch) trug also der unbeachtete Switch im Keller circa zu einem Monatsverbrauch bei. Nächstes Ziel ist es, durch andere Verkabelung der Restgeräte (Drucker läuft nun über WLAN) auch auf den 8-Port-Switch zu verzichten.

    veröffentlicht: Martin Kohlhaas, Mittwoch, 08.05.2019

  • Bericht zum Zustand der Artenvielfalt

    Die Menschheit schafft sich ab.

    Eine kleine Linkliste zum Stand des Themas im Mai 2019 aus Anlass des ersten globalen Berichtes zum Zustand der Artenvielfalt des Weltbiodiversitätsrates (IPBES)

    International:

    Filmtipp arte: Die Erdzerstörer

    Mit diesen Quellen kann niemand sagen, er/sie hätte nichts gewusst. Angesichts dieser erdrückenden und bedrückenden Fakten sollten Unterschriften bei Petitionen zum Klimanotstand keine Frage sein. Es sollte auch keine Frage sein, den persönlichen Klimanotstand zu erklären und jede eigene Handlung nach ihrer Klimaschädlichkeit zu beurteilen.

    Kommentar bei klimareporter.de

    veröffentlicht: Martin Kohlhaas, Dienstag, 07.05.2019 in Garten, Klima, Wald

  • Wochenendbesuch in Südthüringen

    Mit Bus und Bahn über'n Berg

     Am Wochenende haben wir zu dritt meine Eltern in Schleusingen besucht. Üblicherweise passierte dies bisher als Autofahrt:

    • Abfahrt Weimar
    • Auffahrt A4 bei Gelmeroda
    • Wechsel auf A71 am Erfurter Kreuz
    • Abfahrt Schleusingen

    → Strecke ca. 100 km, Dauer ca. 1 h, Rückfahrt entsprechend umgekehrt.

    Dieses Mal nahmen wir öffentliche Verkehrsmittel:

    • Abfahrt Weimar Hauptbahnhof
    • Umstieg Erfurt Hauptbahnhof
    • Suhl: Umstieg in den Überlandbus
    • Ankunft Schleusingen

    → Dauer ca. 2 h, Rückfahrt entsprechend umgekehrt.

    Erkenntnisse/Erfahrungen

    a) Ja, es gibt ziemlich gut abgestimmte Verkehrsverbindungen auch „übern Berg“ - gerade die Abstimmung von Bahn mit Bus hat mich positiv überrascht.

    b) Zeit ist relativ. Die Fahrzeit ist doppelt so lang. Hier sehe ich jedoch mehrere „aber“:

    • Erst seit der Fertigstellung der Autobahn (vermutlich 2003) gilt die ca. eine Stunde Fahrzeit für PKW. Bis dahin führte uns die Landstraßenvariante über Bad Berka, Kranichfeld, Stadtilm, Ilmenau, Schmiedefeld bis Schleusingen ebenfalls in einer Fahrzeit von durchschnittlich zwei Stunden.
    • Gefühlt gingen die zwei Stunden in Bahn und Bus viel schneller vorbei, als die eine Stunde im Auto. Ich konnte lesen. Die Umstiege sorgten für Bewegung und Abwechslung. Ich konnte die Landschaft anschauen. Ich konnte Leute beobachten. Im Auto (meist als Fahrer) ist es eher langweilig. Wenn ich mich (Tempomat) auf 120 km/h einstelle, dann habe ich nichts weiter zu tun als zu lenken. Es gibt auf der Strecke 5 Tunnel (jeweils 80km/h) - da ist von Landschaft auch nichts zu sehen. Generell habe ich meist das Gefühl, es könnte schneller gehen.

    c) Öffentlicher Verkehr wird nicht belohnt. Für drei Personen kam als Ticket realistisch nur das Thüringen-Ticket in Frage. Fahrpreis 39 Euro. Leider nimmt das Unternehmen Werrabus nicht am Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) teil, also für die Fahrt von Suhl nach Schleusingen nochmal 9 Euro für uns drei. Summe 96 Euro für Hin- und Rückfahrt. Im Vergleich mit der Autofahrt: 200 km bei einem Verbrauch von 10 Litern/100km bei einem Preis von 1,48 Euro/Liter = knapp 30 Euro offensichtliche Kosten ohne Berücksichtigung von KFZ-Steuer, -Versicherung, Reparaturen etc. Die realen Kilometerkosten werden bei uns etwas bei 50 Cent liegen. Das entspräche realen 100 Euro Kosten für die aktuelle Fahrt und würde im Vergleich schon ganz anders aussehen.

    P.S. In der Recherche bei Google-Maps wurde die aktuelle verkehrsbedingte Fahrzeit mit 1,5 Stunden angegeben (aktuell Baustelle hinter Arnstadt - Stand 6.5.2019, 9:00 Uhr) die realen Fahrzeiten sind also sehr schwankend im Vergleich zu eher stabilen Fahrzeiten auf der anderen Variante.

    P.P.S. Doppelt blöd: wenn das Auto in der Garage steht, während ich in der Bahn sitze, habe ich die Kosten für Steuern, Versicherungen, … trotzdem. Ein Argument mehr für kein Auto.

    veröffentlicht: Martin Kohlhaas, Montag, 06.05.2019 in Mobilität, Urlaub & Reise

  • Wie klimaschädlich ist der Onlinehandel?

    „Der Vergleich ist schwierig, weil er von vielen individuellen Faktoren abhängt. Doch klar ist: Wer das Klima schonen will, sollte zu Fuß oder mit dem Fahrrad einkaufen - oder beim Online-Shopping möglichst wenig zurückschicken.“

    Ein Artikel von Michael Kläsgen in der Süddeutschen Zeitung mit interessanten Gedanken und Zahlen. Online einkaufen ist nicht per se schlecht und lokal einkaufen muss nicht zwingend gut sein. Nachdenken über das eigene Handeln schadet in keinem Fall (gerne auch mal bei kaufnix.net vorbeischauen).

    veröffentlicht: Martin Kohlhaas, Sonntag, 05.05.2019 in Klima, Wirtschaft

in anderen Netzen …