Alle meine Beiträge

  • Erich Fromm

    Keine Ahnung, wie ich ihn die letzten 40 Jahre verpassen konnte. Jedenfalls kam ich jetzt dazu „Haben und Sein“ zu lesen und war ob der Relevanz und der vielen aktuellen Bezüge schon sehr überrascht.

    Bei Gelegenheit will ich mal das eine oder andere Zitat noch abtippen und hier ergänzen. Zunächst aber ein Gedanke aus ganz anderer Richtung. Bei Max Herres Stück „Vida“ (Lyrics) von der Hallo-Welt-Platte fiel mir schon immer diese Zeile „Du kamst in diese Welt als Tochter der Sehnsucht des Lebens nach sich selbst …“ auf. Heute – beim Augenarzt – hing ein Gedicht an der Wand, was mir gleich die Quelle verriet:

    Eure Kinder sind nicht eure Kinder

    Eure Kinder sind nicht eure Kinder.
    Sie sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selbst.
    Sie kommen durch euch, aber nicht von euch,

    Und auch wenn sie bei euch sind, gehören sie euch nicht.
    Ihr könnt ihnen eure Liebe geben, aber nicht eure Gedanken,
    Denn sie haben ihre eigenen Gedanken.

    Ihr dürft ihren Körpern ein Haus geben, aber nicht ihren Seelen,
    Denn ihre Seelen wohnen im Haus von morgen, das ihr nicht besuchen könnt, nicht einmal in euren Träumen.

    Ihr könnt danach streben, zu sein wie sie , aber versucht nicht, sie euch ähnlich zu machen.
    Denn das Leben läuft nicht rückwärts, noch verweilt es im Gestern.

    Liebe gibt nichts als sich selbst und sie nimmt nur von sich selbst.
    Liebe besitzt nicht, noch will sie besessen werden.
    Liebe hat keine andere Sehnsucht, als sich selbst zu erfüllen, denn der Liebe ist die Liebe genug.

    Khalil Gibran (arabischer Dichter, 1883-1931, aus “Der Prophet”) - kopiert von sinnwerk.eu

    – und da war ich dann wieder bei Fromm.

    veröffentlicht: Martin Kohlhaas, Montag, 09.09.2013 in Inspiration, Literatur

  • Buchtipp: Daniel Suarez „Deamon“ und „Darknet“

    Wer auf Thriller mit starkem Technik-/Netz-Fokus steht und von Gibson und Stephenson im Momen alles ausgelesen hat, wird mit Suarez seine Freude haben.

    Mehr zum Autor bei Wikipedia.

    veröffentlicht: Martin Kohlhaas, Montag, 26.08.2013 in Literatur

  • Ich will doch nur spielen

    Im Moment beschäftigen mich zwei Bücher: „Netzgemüse“ von Tanja und Johnny Haeusler und „Reality is broken“ von Jane McGonigal. Beide Titel drehen sich um das Thema Spielen.

    Reality is broken

    Jane McGonigal beschäftigt sich mit der Frage, warum es immer mehr Menschen in Spielwelten zieht. Sie definiert, was ein Spiel ausmacht und stellt verschiedene Spieletypen vor.

    Was zieht mich (und offenbar viele andere) lieber in ein Spiel, als meiner Arbeit (im Büro oder im Garten oder im Haushalt) nachzugehen? In den vier Punkten, die ein Spiel definieren (Ziel, Regeln, Feedback-System und Freiwilligkeit) gibt es ein paar Sachen, die sich gut auf meine eigene Erfahrung bzw. die Beobachtungen bei meinen Jungs übertragen lassen. Einer Aufgabe, die ich mir selbst ausgesucht habe, gehe ich viel enthusiastischer nach, als einer Aufgabe, die mir übertragen wird. Bekomme ich Feedback zu Zwischenständen, dann motiviert mich das beim weitermachen. Spielen heißt nicht nur rumdaddeln, (was auch wichtig ist). Oftmals heißt Spielen, sich besonderen Herausforderungen zu stellen, schwierige Rätsel zu lösen (ich erinnere mich noch an die Monate in Myst …) oder besondere Fähigkeiten zu entwickeln (z.B. es die Reaktionsfähigkeit beim Autorennen). All das wird in der Schule im Beruf auch gefordert. Aber eben gefordert und nicht motiviert. Der Ansatz in „Reality is Broken“ ist, zu lernen, was (gute) Spiele ausmacht, und wie man die Mechanismen der Spieleentwicklung auf Aufgaben in der Welt übertragen kann. Der Titel ist von 2011 und einige Sachen scheinen mir z.B. durch die vielen nützlich/spielerischen Apps auf smartphones bereits schon umgesetzt. McGonigal will aber nichts weniger als die Welt retten, indem wir die globalen Aufgaben als ein großes Spiel, eine Riesen Challenge angehen.

    „Jane McGonigal: Besser als die Wirklichkeit!“ - das Buch auf Deutsch bei JPC

    Netzgemüse

    Nach der ganzen Theorie wird es beim Netzgemüse richtig lebensnah. Viele der Beispiele aus dem Familienleben der Haeuslers (2 Jungs, 10 und 13 Jahre) lesen sich wie Mitschriften unseres Alltags (2 Jungs, 11 und 14 Jahre). Das Buch bestätigt mich in eigenen Erfahrungen und Einschätzungen und zeigt, das manches Bauchgefühl bisher ganz gut war. Auf der anderen Seite ist es eine prima Vorlage, um mit den eigenen Eltern über die Mediennutzung der Enkel zu reden und die entsprechenden Argumente schwarz auf weiß bei der Hand zu haben. Nicht zuletzt habe ich nun endlich eine Quelle, auf die in Elternabenden (wenn es wieder um facebook, etc.) geht verwiesen werden kann. (zur Website netzgemuese.com)

    Mein Lieblingskapitel ist aus aktuellem Anlass das minecraft-Kapitel, daraus ein kleines Zitat: „… Und so bekamen wir Eltern eines Tages unser erstes virtuelles Geschenk. Es war schwer zu schätzen, wie viele Stunden Arbeit (ja, Arbeit – also das was ansonsten weder in der Schule noch im Haushalt besonders beliebt schien) in die beiden Projekte geflossen waren, die uns der Sohn präsentierte, doch es müssen einige gewesen sein. …“ (S. 213) Bei mir war es kein Weihnachts-, sondern ein Geburtstagsgeschenk - von beiden Jungs. Der Tisch steht jetzt in unserer Welt an zentralem Platz und bietet immer eine Gelegenheit für ein kleines Verweilen, wenn die echten Blumen schon längst verwelkt sind.

    Und hier noch ein paar Links zu ausführlicheren Rezensionen, z.B. bei Indiskretion Ehrensache oder bei nics bloghaus.

    Update 4.3.2012

    TED-Talk von Jane McGonigal

    veröffentlicht: Martin Kohlhaas, Dienstag, 05.02.2013 in Kinder, Literatur, Spielen · 4 Kommentare

  • Fundstücke

    der letzten Woche zu Datenvisualisierung, Finanztransaktionssteuer, Hagen Rether

    Beispiel für Datenvisualisierung: „Überblick über die Euro-Krise“ von der New York Times. Für mich auch interessant die unterschiedliche Qualität von interaktiver Grafik im Web und Print-Version.

    Zur Finanzkrise ein Werbevideo für die Finanztransaktionssteuer (siehe unten).

    Das zweite Video, wenn man sich nach einem schönen Tag einen netten Abend verderben will - nicht zum Lachen.

    Und dann als Reaktion darauf hier noch ein Buchtipp via Karmakonsum.

    veröffentlicht: Martin Kohlhaas, Sonntag, 13.11.2011 in Literatur

in anderen Netzen …